12. April ·
8 Dinge über Ostern, die ihr (nicht) wissen müsst
Über Ostern ins Tessin? – Niiicht.
Während einige Verrückte wirklich immer noch nicht begriffen haben, dass es an Ostern vor dem Gotthard Stau gibt (es isch imfall würkli so, gopferdelli!) sind bei uns höchstens einige Minuten Wartezeit vor der Garderobe miteinzuberechnen.
Am Soho Oster Festival bieten wir euch nämlich alles, was das Party-Herz begehrt. Von Donnerstag bis Sonntag gibt es die besten Drinks, die besten Beats und das absolut beste Personal. Ja, Selbstlob stinkt. Aber wer räumt schon zu viert für seine Gäste den ganzen Vorplatz weg um ein fettes Partyzelt draufzustellen, während nebendran auf dem Neubau die Hölle los ist?
Item. An Ostern, so steht es in der Bibel, ist Jesus von den Toten auferstanden. Aber nicht nur das gibt es über Ostern zu wissen.
8 (unnütze) Fakten über Ostern:
1. Keinohrhasen zu Ostern
76% der Menschen beissen ihren Schoko-Hasen zuerst die Ohren ab.
2. Das teuerste Osterei
Schenkte der russische Zar Alexander III. seiner Frau Maria Feodorowna. Es wurde vom russischen Goldschmied Carl Peter Fabergé gefertigt und bestand aus purem Gold. Im Inneren brütete eine Goldhenne mit Augen aus Rubinen. Das Kunstwerk kostete den Zaren umgerechnet etwa 500 000 Euro.
3. Die Wahrsagerei aus Eiern
Nennt man entweder Ovomantie, oder Eierorakel. Das Lesen aus dem Ei war bereits im alten Rom bekannt. Das Ei symbolisiert bis heute Leben und Fruchtbarkeit. Stellt man die Wahrsagerei richtig an, kann man je nach Religion und Glaube Kontakt zu den Ahnen, Geistern oder Göttern aufnehmen. Ob das Ei dazu hart gekocht sein muss, weiss ich nicht.
4. Die Hühner in Peru legen blaue Eier
Nein, in Peru trinken die Hühner keinen Alkohol. Die blaue Farbe der Eier liegt an der Beschaffenheit des Bodens. In den Anden ist die Schwefelkonzentration im Boden recht hoch. Deshalb kann es vorkommen, dass es blaue Eier gibt. Praktisch. Denn ums Eierfärben muss man sich in Peru wohl keine Gedanken machen.
5. Alfred Hitchcock fürchtete sich vor Eiern
Eigentlich lehren die Filme des Thriller-Regisseurs mit blutigen und skurrilen Szenen das Fürchten. Er hingegen hat wohl weniger Angst vor Blut als vor Eiern: «Ich fürchte micht vor Eiern – schlimmer noch, sie ekeln mich an. Dieses runde, weisse Ding ohne irgendwelche Löcher. Hat man jemals etwas Widerwärtigeres gesehen als ein Eidotter, das seine gelbe Flüssigkeit verschüttet? Blut ist vergnügt rötlich. Aber Dotter ist gelb, eklig… ich habe das noch nie probiert», so die Worte Hitchcocks.
6. Schweizer Weltrekord
In St.Gallen rührte ein Team das grösste Rührei der Welt. Insgesamt 514 Kilogramm Rührei wurde von ihnen produziert. Dafür verwendeten sie rund 8’000 Eier.
7. In einigen Ländern werden Schläge verteilt
In Finnland und England schlägt man sich mit Weiden- und Birkenzweige zu Ostern auf den Rücken. Das soll Glück bringen. In Tschechien schlagen die Männer den jungen Frauen aus ihrem Bekannten- und Verwandtenkreis mit Weidenzweigen leicht auf die Beine. Das soll ihnen Gesundheit und Jugend bescheren.
8. Mancherorts fliegen Eier
In Bulgarien werden zu Ostern Eier geworfen. Auch Kirchenmauern und Verwandte bleiben nicht verschont. Allerdings mit Bedacht. Wenn das Ei ganz bleibt, soll es Glück bringen.